Die Fahrzeuge

Die Fahrzeugpalette

HyRIS-Fahrzeuge erfüllen die Umweltanforderungen

Sei es, um in emissionsarmen Zonen zu arbeiten oder um seine berufliche Mobilität zu dekarbonisieren.

Batteriebetriebene Fahrzeuge

Die Hyris-Fahrzeugpalette baut auf einer gemeinsamen Basis auf und ist in zwei Sparten unterteilt: batteriebetriebene Fahrzeuge und Wasserstofffahrzeuge.

Die HyRIS-Reihe ist auf einer gemeinsamen Basis aufgebaut. Diese Basis umfasst die Kabine, das Fahrgestell und einen elektrischen Antrieb. Sie ist mit verschiedenen Energiesystemen erhältlich, um den unterschiedlichen Verwendungszwecken gerecht zu werden. Batteriebetriebene Fahrzeuge bieten eine Lösung, die mit der Standard-Ladeinfrastruktur kompatibel ist. Sie ermöglichen eine Dekarbonisierung der Mobilität, wenn die zurückzulegenden Entfernungen geringer sind und kein Bedarf an Hilfsstromversorgung besteht. Wasserstofffahrzeuge eignen sich für längere Strecken, intensivere Nutzung oder für die Versorgung von Geräten.

HyRIS B1

180 km 3T PTAC - 80 km/h

Die erste batteriebetriebene Version und der HyRIS B1, mit dem man in mittelgroßen Städten, in denen die Geschwindigkeit begrenzt und die Entfernungen angemessen sind, seinen Betrieb dekarbonisieren kann. Kurzum die richtige Lösung für die Städte der Viertelstunde

Batteriebetriebene Fahrzeuge

Die Hyris-Fahrzeugpalette basiert auf einer gemeinsamen Basis und ist in zwei Bereiche unterteilt: Batteriefahrzeuge und Wasserstofffahrzeuge.

HyRIS B2

270 km PTRA < 4T2 - 90 km/h

Hyris B2 ist eine leistungsstärkere Version mit größerer Reichweite, die es ermöglicht, einen Anhänger bis zu den Grenzen des BE-Führerscheins zu ziehen, d. h. insgesamt 4T2. Dank seiner höheren Höchstgeschwindigkeit kann er problemlos auf Umgehungsstraßen und außerhalb von Städten eingesetzt werden.

Wasserstoff-Fahrzeuge

Wasserstofffahrzeuge sind um eine Brennstoffzelle mit einer Nennleistung von 50 kW herum aufgebaut, die mit einer Batterie und einem stärkeren Motor gekoppelt ist.

HyRIS H1

350 km PTRA < 3T7 - 90 km/h

Die HyRIS H1-Version ermöglicht eine Reichweite von 350 km (WLTP) mit einer Höchstgeschwindigkeit, die mit Umgehungsstraßen und außerstädtischen/ländlichen Straßen kompatibel ist. Das Fahrzeug ist in wenigen Minuten mit Wasserstoff betankt, so dass es von Schicht zu Schicht eingesetzt werden kann.

HyRIS H2

477 km PTRA < 4T2 - 90 km/h

HyRIS H2 bietet dank seines größeren Tanks eine größere Reichweite. Die zusätzliche Energie des Wasserstoffs kann genutzt werden, um Bordgeräte (Pumpen, Kühlbox...) zu betreiben, und ermöglicht auch das Ziehen von Anhängern über eine längere Strecke.

Entdecken Sie unsere verwandten Produkte rund um das Thema Wasserstoff

Flexibilität

Vielfältige Ausstattungsmöglichkeiten

HyRIS-Fahrzeuge werden mit einem Fahrgestell konzipiert, das mit den Marktstandards kompatibel ist, um bereits entwickelte Karosserien für eine einfachere Anschaffung oder die Wiederverwendung von vorhandener Ausrüstung aufzunehmen (vorbehaltlich der technischen Anforderungen).

Trockene Kiste

Karosserie

Elevator

Kühlbox

Heißwasser-Unkrautvernichter

Staubsauger

Kipper

Hochdruckreiniger

Nachfüllen

Wenn die Abklingzeit
zum Vorteil wird

Batteriebetriebene Fahrzeuge lassen sich an möglicherweise schnellen Ladestationen in einigen Dutzend Minuten oder sogar Stunden aufladen.

Wasserstofffahrzeuge tanken in wenigen Minuten.

So ermöglicht es das Wasserstofffahrzeug, längere Arbeitszeiten in Betracht zu ziehen und wie bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor nachzutanken. Bei einem 2×8- oder 3×8-Betrieb kann das Wasserstofffahrzeug beim Schichtwechsel aufgeladen werden.

Einsatz von kohlenstofffreien Werkzeugen

Die elektrische Architektur von Fahrzeugen macht es denkbar, diese Energie auch für andere Zwecke als den Antrieb zu nutzen.

Bereits jetzt sind Fahrzeuge mit 220-VAC-Steckdosen ausgestattet, die es ermöglichen, Elektrowerkzeuge mit Strom zu versorgen oder ihre Batterien vom Fahrzeug aus aufzuladen.

Die erhöhten Energiekapazitäten von Wasserstofflösungen bieten zusätzliche Kapazitäten. So kann man beispielsweise Kühlboxen versorgen, ohne zusätzliche Batterien installieren zu müssen (und sich um deren Aufladung kümmern zu müssen). Das Volumen des Kastens steht dann vollständig zur Verfügung und muss nicht für dedizierte Batterien für das Kühlsystem beschnitten werden. Auch Straßengeräte profitieren von dieser Stromversorgung. Kompressoren, Warmwasserbereiter und andere Geräte werden nicht mehr von Brennern oder Motoren angetrieben, die mit Ölbrennstoff betrieben werden, der schädliche und umweltschädliche Emissionen erzeugt. Ebenso kann das Fahrzeug die Pumpen von Hydraulikaggregaten für Kraftzylinder oder Stellantriebe versorgen.

Energieautonomie

Batteriebetriebene Fahrzeuge können mit Ladegeräten aufgeladen werden, die mit erneuerbaren Energien (EE) betrieben werden.

Diese Energie aus erneuerbaren Energiequellen kann durch Photovoltaikanlagen oder Windkraftanlagen erzeugt und dann tagsüber in Batteriespeichern gespeichert werden. Am Ende des Tages werden die Fahrzeuge aufgeladen, indem die Energie aus diesen Speicherbatterien entnommen wird.

Diese Energie aus erneuerbaren Energiequellen kann durch Photovoltaikanlagen oder Windkraftanlagen erzeugt und dann tagsüber in Batteriespeichern gespeichert werden. Am Ende des Tages werden die Fahrzeuge aufgeladen, indem die Energie aus diesen Speicherbatterien entnommen wird.

Wasserstoff kann andere Lösungen bieten. Wasserstoff-Ökosysteme werden derzeit aufgebaut und es ist nun möglich, sich grünen Wasserstoff in Tanks oder Flaschen liefern zu lassen. Dieser Wasserstoff wird in der Regel durch die Elektrolyse von Wasser mithilfe von Strom aus Wind-, Photovoltaik- oder Wasserkraftwerken hergestellt. Auf diese Weise können Gebiete in Richtung Energieautonomie gehen. Die Wasserstoffproduktion kann auch lokal erfolgen, indem eine Photovoltaikanlage mit einem Elektrolyseur gekoppelt wird. Beispielsweise kann das Dach der technischen Dienste mit Solarzellen bedeckt werden, auf Parkplätzen können Schattenspender aufgestellt werden usw. Ihre Energie wird dann zur Erzeugung von Wasserstoff genutzt. Dieser Wasserstoff wird lokal in Tanks gelagert, bis die Fahrzeuge betankt werden können.

Ergänzende Produkte rund um das Thema Wasserstoff

PowiDian hat eine Reihe von transportablen Hybrid-Generatoren entwickelt.

Durch die Kombination von Energie aus Brennstoffzellen und der Leistungsdynamik von Lithium-Ionen-Batterien bieten diese Generatoren Lösungen für Probleme bei der Stromerzeugung in Gebieten mit geringen Emissionen und für die Dekarbonisierung von Aktivitäten.

Hybrid-Aggregate (SAGES-Station)

Powidian hat sein Know-how in der Welt des Wasserstoffs durch die Entwicklung von Stromversorgungssystemen für abgelegene Standorte aufgebaut und später auf Lösungen zur Sicherung der Stromversorgung an sensiblen Standorten und zur Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik oder Windkraft ausgeweitet.
Die Palette der Aggregate umfasst verschiedene Modelle:

- Das S4-Aggregat, das eine Leistung von 4 kVA in einem kompakten Modul (Würfel von ca. 1 m3) bietet

- Das M30-Aggregat mit 30 kA, das seine Fähigkeiten in verschiedenen Anwendungen unter Beweis gestellt hat

- Das M110-Aggregat, das von den neuesten technologischen Entwicklungen profitiert Diese Aggregate können von externen Flaschen gespeist werden, die von Wasserstoffproduzenten geliefert werden, oder direkt von einer lokalen Produktion gespeist werden.

Wenn das Fahrzeug
zum Generator wird

Das Hyris-Wasserstofffahrzeug
hat eine Brennstoffzelle
an Bord, die Wasserstoff in Elektrizität umwandelt.

Diese Batterie hat eine hohe Leistung, um dem Fahrzeug eine gute Leistung zu bieten, aber wenn das Fahrzeug steht, benötigt es keine Leistung mehr. Sie kann dann Energie liefern; das Fahrzeug wird zu einem Generator.

Auf dem Parkplatz kann sich das Fahrzeug in einen Wasserstoff-Generator verwandeln, um eine Baustelle, eine Bühne, ein Filmset... mit Strom zu versorgen.

Bild der Nutzer

Gemeinden oder Unternehmen, die Flotten von Elektrofahrzeugen einsetzen, sprechen nicht nur von Dekarbonisierung oder Umweltfreundlichkeit.

Sie tun dies, und ihre Kunden oder Bürger können dies täglich bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten sehen.

Entdecken Sie unsere zugehörigen Dienstleistungen